Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in der Kosmetikbranche wächst stetig, und „nachhaltig“ wird zum Schlüsselbegriff für eine umweltbewusste Zukunft. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der aktuellen Entwicklungen, wobei Urban Farming, Recycling und innovative Materialien eine zentrale Rolle spielen. Urban Farming ermöglicht es Städten, frische Rohstoffe für Kosmetikprodukte direkt vor Ort zu erzeugen, wodurch Transportwege verkürzt und der ökologische Fußabdruck minimiert werden. Das Recycling von Kosmetikbehältern trägt zur Abfallreduzierung und Ressourcenschonung bei, während Glas und Plastik unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Glas punktet mit guter Recycelbarkeit, während Plastik durch geringeres Gewicht überzeugt. Bio-Kunststoffe bieten neue Chancen, stellen jedoch Herausforderungen in Bezug auf Kompostierbarkeit und Herstellung dar. Eine umfassende Analyse dieser Faktoren ist entscheidend, um die nachhaltigsten Kosmetiklösungen zu finden und eine umweltfreundliche Kosmetikindustrie zu fördern.

Ultimative Zahnpflege für Hunde: Alles über Hunde­zahnpasta

Hunde­zahnpasta: Die beste Zahnpflege für deinen Hund Einleitung Hunde sind mehr als nur treue Begleiter – sie sind Familienmitglieder, die unser Leben mit Freude und Loyalität bereichern. Eine essentielle Maßnahme, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines vierbeinigen Freundes zu fördern, ist die Hundezahnpflege. Eine häufige Frage unter Hundebesitzern lautet: Wie wichtig ist Zahnpasta für Hunde? Eine konsequente Zahnhygiene kann nicht nur Zahnkrankheiten, sondern auch schwerwiegende gesundheitliche Probleme vorbeugen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Hundezahnpasta, ihre Inhaltsstoffe, Vor- und Nachteile wissen musst und welche Art von Zahnpflege (Öl oder Creme) für deinen Hund am besten geeignet ist. Warum ist Zahnpflege für Hunde wichtig? Eine unzureichende Zahnpflege kann bei Hunden zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Zu den häufigsten Beschwerden zählen: Zahnstein: Verhärtete Plaque, die das Zahnfleisch schädigen und Entzündungen verursachen kann. Zahnfleischerkrankungen: Entzündungen des Zahnfleisches, die zu Schmerzen, Schwellungen und Zahnverlust führen können. Systemische Erkrankungen: Eine schlechte Zahnhygiene kann das Risiko von Herzerkrankungen und Nierenerkrankungen erhöhen, da Bakterien aus dem Mund in den Blutkreislauf gelangen können. Eine regelmäßige Zahnpflege, idealerweise mit der richtigen Hundezahnpasta, ist entscheidend, um die Mundgesundheit deines Hundes zu erhalten. Was ist Hundezahnpasta? Hundezahnpasta wurde speziell für die Zahnhygiene von Hunden entwickelt. Sie enthält Inhaltsstoffe, die für die Mundflora deines Hundes unbedenklich sind. Diese Zahnpasta hilft dabei, Plaque und Zahnstein zu entfernen und sorgt für frischen Atem. Wichtig: Verwende niemals herkömmliche Zahnpasta für Menschen, da diese gefährliche Inhaltsstoffe enthält, die für Hunde giftig sind. Worauf solltest du bei Zahnpasta für Hunde achten? Bei der Auswahl der richtigen Zahnpasta für Hunde solltest du auf einige wichtige Punkte achten: Inhaltsstoffe: Vermeide Zahnpasten mit schädlichen Inhaltsstoffen wie Xylit oder Fluorid, die für Hunde giftig sind. Prüfe die Zutatenliste sorgfältig. Geschmack: Hunde sind oft wählerisch, wenn es um den Geschmack geht. Wähle eine Zahnpasta in einer Geschmacksrichtung, die dein Hund mag, wie Huhn, Rind oder Minze. Dadurch wird die Zahnpflege angenehmer für ihn. Konsistenz: Die Zahnpasta sollte leicht aufzutragen sein und gut im Maul deines Hundes haften. Eine cremige Textur ist oft am angenehmsten. Tierärztliche Empfehlungen: Konsultiere deinen Tierarzt, um die beste Hundezahnpasta für deinen Hund zu finden. Tierärzte können oft Produkte empfehlen, die speziell für bestimmte Rassen oder Altersgruppen entwickelt wurden. Inhaltsstoffe: Vor- und Nachteile von Hundezahnpasta Die Inhaltsstoffe von Hundezahnpasta können stark variieren. Hier sind einige häufige Bestandteile sowie deren Vor- und Nachteile: 1. Enzyme Vorteile: Enzymatische Zahnpasten helfen, Plaque und Zahnstein zu zersetzen und fördern die natürliche Reinigung der Zähne. Nachteile: Einige Hunde können empfindlich auf enzymatische Zahnpasten reagieren, was zu Magenbeschwerden führen kann. Es ist wichtig, die Reaktion deines Hundes auf eine neue Zahnpasta zu beobachten. 2. Natürliche Inhaltsstoffe Vorteile: Zahnpasten mit natürlichen Inhaltsstoffen, wie Kokosöl oder Backpulver, sind sanfter für den Magen und entfernen effektiv Plaque. Viele Hundebesitzer schätzen auch die Umweltfreundlichkeit solcher Produkte. Nachteile: Diese Produkte könnten weniger wirksam gegen Zahnsteinbildung sein, besonders wenn der Zahnstein bereits festgesetzt ist. 3. Antibakterielle Mittel Vorteile: Antibakterielle Mittel reduzieren das Wachstum schädlicher Bakterien und senken das Risiko von Zahnfleischerkrankungen. Nachteile: Übermäßige Verwendung kann zu einer Dysbiose [...]

Von |2024-11-07T20:33:27+00:00November 5, 2024|Nachhaltig|0 Kommentare

Recycling weltweit: Wie trennen andere Länder ihren Müll?

Recycling weltweit: Wie trennen andere Länder ihren Müll? – Ein Blick auf internationale Recycling-Systeme Einleitung: Mülltrennung und Recycling spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kampf gegen Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung. Viele Länder haben dabei unterschiedliche Ansätze entwickelt, um Abfälle effizient zu trennen und zu recyceln. Während Deutschland oft als Vorreiter für seine fortschrittliche Mülltrennung gilt, gibt es weltweit zahlreiche Länder, die innovative Systeme implementiert haben, um Abfälle zu minimieren und Recycling zu fördern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Recycling-Systeme in Japan, Schweden, den USA und Südkorea und zeigen, wie unterschiedlich Mülltrennung weltweit gehandhabt wird. Japan: Mülltrennung als kulturelle Pflicht Japan ist bekannt für seine Disziplin und Sauberkeit, und das spiegelt sich auch in der Mülltrennung wider. Mülltrennung wird in Japan als gesellschaftliche Pflicht angesehen und ist tief in der Kultur verankert. Schon Kinder lernen in der Schule, wie wichtig es ist, Abfälle richtig zu sortieren. Akribische Mülltrennung und hohe Recyclingquoten Japan produziert täglich rund 144.000 Tonnen Abfall – eine der höchsten Müllproduktionsraten weltweit. Trotz dieser enormen Menge hat das Land ein ausgeklügeltes Mülltrennungssystem entwickelt. Haushalte müssen ihren Müll in verschiedene Kategorien wie Plastik, Papier, Glas, Metall und brennbare Abfälle trennen. Diese strenge Trennung sorgt dafür, dass der Großteil des Mülls recycelt werden kann. Strenge Vorschriften und soziale Kontrolle In Japan gibt es keine Mülltonnen vor den Häusern. Stattdessen bringen die Bürger ihren Müll zu zentralen Sammelstellen. Strenge Vorschriften und die soziale Kontrolle durch Nachbarn stellen sicher, dass die Mülltrennung korrekt durchgeführt wird. Fehlverhalten kann mit Geldstrafen geahndet werden. Müllvermeidung im Alltag Japaner haben sich angewöhnt, ihren Müll mit nach Hause zu nehmen, anstatt ihn in der Öffentlichkeit zu entsorgen – eine Gewohnheit, die nach dem Giftgasanschlag in Tokio 1995 entstand, als viele öffentliche Mülleimer entfernt wurden. Diese Praxis trägt nicht nur zur Müllvermeidung bei, sondern sorgt auch dafür, dass Japans Straßen außergewöhnlich sauber sind. Schweden: Müll als Energiequelle Schweden ist weltweit für sein fortschrittliches Recycling- und Abfallmanagement bekannt. Das Land hat neben der Mülltrennung ein „Waste-to-Energy“-System entwickelt, das Abfälle zur Energiegewinnung nutzt. Müllverbrennung zur Energiegewinnung Rund 50 Prozent des schwedischen Mülls werden in modernen Verbrennungsanlagen verbrannt, die Haushalte mit Strom und Wärme versorgen. Etwa eine Million Haushalte erhalten Wärme, während 250.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Diese Technik reduziert nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sondern verringert auch die Menge des Mülls, die auf Deponien landet. Effiziente Mülltrennung als Voraussetzung Damit dieses System funktioniert, ist eine sorgfältige Mülltrennung unerlässlich. Abfälle werden in brennbare, kompostierbare und nicht brennbare Materialien sortiert. In vielen schwedischen Städten gibt es Recyclinghöfe, wo Bürger ihren Abfall kostenlos abgeben können. Darüber hinaus setzt Schweden auf innovative Lösungen wie unterirdische Rohrsysteme, die Müll per Druckluft transportieren. Müllvermeidung durch Produktreparaturen Schweden fördert auch die Reparatur von Produkten, um die Lebensdauer zu verlängern und Abfall zu reduzieren. Steuervergünstigungen für Reparaturen bieten einen finanziellen Anreiz, defekte Produkte instand zu setzen, anstatt sie wegzuwerfen. USA: Heterogene Mülltrennung – Ein Flickenteppich-System In den USA gibt es keine landesweit einheitlichen Vorschriften für die Mülltrennung. Stattdessen variieren die Regeln von Bundesstaat [...]

Von |2024-10-17T19:37:01+00:00Juni 11, 2024|Nachhaltig|0 Kommentare

Recycling in der Kosmetik: Wie können wir leere Behälter wieder ver­wenden?

Die Bedeutung von Recycling in der Kosmetikindustrie Die Kosmetikindustrie ist ein riesiger Markt, der weltweit jedes Jahr Milliarden von Produkten verkauft. Dabei entstehen große Mengen an Abfall, vor allem durch Verpackungen. Von Plastikflaschen über Glastiegel bis hin zu Papierkartons – die Vielfalt der Verpackungen ist groß, aber leider landet ein erheblicher Teil davon im Müll. Recycling spielt deshalb eine entscheidende Rolle, um den ökologischen Fußabdruck der Kosmetikindustrie zu verringern und unsere Umwelt zu schützen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Recycling in der Kosmetikindustrie funktioniert, welche kreativen Möglichkeiten es zur Wiederverwendung leerer Kosmetikbehälter gibt und welche Tipps Sie beachten können, um Ihre Schönheitsroutine nachhaltiger zu gestalten. Warum ist Recycling in der Kosmetikindustrie so wichtig? Die Verpackung von Kosmetikprodukten dient nicht nur dem Schutz und der Hygiene, sondern auch der ansprechenden Präsentation. Doch diese Verpackungen sind oft schwer recycelbar, da sie aus verschiedenen Materialien wie Plastik, Glas und Metall bestehen. Das macht das Recycling komplex und führt dazu, dass viele Verpackungen einfach auf Deponien landen. Allein in Deutschland werden jährlich Tonnen von Kosmetikverpackungen entsorgt – eine enorme Belastung für die Umwelt. Durch Recycling und die Wiederverwendung von Materialien können jedoch wertvolle Ressourcen geschont und CO2-Emissionen gesenkt werden. Es geht dabei nicht nur um die Vermeidung von Müll, sondern auch um den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen. Jeder Schritt in Richtung Recycling trägt dazu bei, den Kreislauf zu schließen und den Bedarf an neuen Materialien zu verringern. Das spart Energie und reduziert die Umweltbelastung. Kreative Möglichkeiten zur Wiederverwendung leerer Kosmetikbehälter Leere Kosmetikbehälter müssen nicht unbedingt im Müll landen. Mit ein wenig Kreativität lassen sich viele Verpackungen sinnvoll wiederverwenden. Hier sind einige Ideen: Aufbewahrungsbehälter: Leere Tiegel und Fläschchen sind ideal, um kleine Gegenstände zu organisieren. Schmuck, Büroklammern, Haarnadeln oder auch Schrauben und Nägel – all das lässt sich in den praktischen kleinen Behältern perfekt verstauen. DIY-Projekte: Kosmetikbehälter können wunderbar in DIY-Projekte integriert werden. Beispielsweise lassen sich leere Tiegel als Mini-Blumentöpfe für Sukkulenten oder Kräuter verwenden. Auch als dekorative Kerzenhalter oder Aufbewahrungsbehälter für Bastelmaterialien eignen sich die leeren Behältnisse hervorragend. Reisegrößen: Kleine Behälter eignen sich perfekt, um eigene Kosmetikprodukte für Reisen abzufüllen. Warum neue Reisegrößen kaufen, wenn man stattdessen leere Tiegel und Flaschen wiederverwenden kann? Das spart Geld und schont die Umwelt. Wiederbefüllen: Viele Kosmetikmarken bieten mittlerweile Nachfüllpackungen an, die in die Originalbehälter gefüllt werden können. Das reduziert nicht nur Abfall, sondern auch den Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Verpackungen. Nachfüllbare Produkte sind ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Schönheitsroutine. Recycling-Programme der Kosmetikmarken Viele Kosmetikmarken haben inzwischen spezielle Recycling-Programme ins Leben gerufen, um ihre Kunden zu motivieren, leere Behälter zurückzubringen. Diese Programme bieten oft Anreize wie Rabatte, Treuepunkte oder sogar kostenlose Produkte als Belohnung für das Recycling. Bekannte Marken setzen sich aktiv für die Rückführung und das Recycling ihrer Verpackungen ein. Durch die Teilnahme an solchen Programmen tragen Verbraucher aktiv zur Reduzierung von Abfall bei. Das Konzept ist einfach: Leere Verpackungen werden in den Geschäften zurückgegeben und anschließend professionell recycelt. Auf diese Weise gelangen wertvolle Rohstoffe wieder in den Produktionskreislauf und müssen [...]

Von |2024-09-27T08:34:53+00:00April 2, 2024|Nachhaltig|0 Kommentare

Urban Farming: Wie können Städte zur nach­haltigen Kosmetik­produktion beitragen?

Was ist Urban Farming? – Eine Einführung in die Städtische Landwirtschaft In den letzten Jahren hat Urban Farming, oder städtische Landwirtschaft, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese innovative Praxis, die den Anbau von Pflanzen und die Haltung von Tieren in städtischen Gebieten umfasst, verändert die Art und Weise, wie wir unsere Städte und Lebensmittelversorgung betrachten. Urban Farming findet in den unterschiedlichsten urbanen Räumen statt – auf Dächern, in Innenhöfen, Gemeinschaftsgärten oder sogar in speziell dafür eingerichteten Gebäuden. Dabei kommen moderne Methoden wie Hydroponik, Aquaponik und vertikale Gärten zum Einsatz, um den begrenzten Platz in den Städten optimal zu nutzen. Die Vielseitigkeit des Urban Farming Urban Farming ist weit mehr als nur ein Trend. Es stellt eine Antwort auf die Herausforderungen dar, die mit der Urbanisierung und dem Wachstum der Städte einhergehen. Durch die Nutzung von ungenutzten Flächen und durch innovative Anbaumethoden ermöglicht Urban Farming eine effiziente Nahrungsmittelproduktion direkt vor Ort. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung, sondern auch auf verschiedene andere Bereiche, darunter die Kosmetikproduktion. Vorteile von Urban Farming für die Kosmetikindustrie Urban Farming bringt zahlreiche Vorteile für die Kosmetikproduktion mit sich. Diese Vorteile erstrecken sich von der lokalen Rohstoffbeschaffung über die Verbesserung der Frische und Qualität der Zutaten bis hin zur Förderung nachhaltiger Anbaumethoden. Lassen Sie uns diese Vorteile im Detail betrachten. Lokale Rohstoffbeschaffung Einer der bedeutendsten Vorteile von Urban Farming für die Kosmetikbranche ist die Möglichkeit, Rohstoffe direkt vor Ort zu produzieren. In städtischen Gärten können Pflanzen wie Lavendel, Kamille, Aloe Vera und Ringelblume angebaut werden, die häufig in kosmetischen Produkten verwendet werden. Diese lokale Produktion reduziert die Notwendigkeit für lange Transportwege, was nicht nur die Logistik vereinfacht, sondern auch den CO2-Fußabdruck der Kosmetikprodukte erheblich senkt. Durch die direkte Verfügbarkeit der Rohstoffe können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch umweltfreundlicher arbeiten. Frische und Qualität Der Anbau von Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen in städtischen Farmen führt zu einer erhöhten Frische und Qualität der Rohstoffe. Im Vergleich zu traditionell angebauten Pflanzen, die oft lange Transportwege hinter sich haben, enthalten frisch geerntete Pflanzen höhere Konzentrationen an wirksamen Inhaltsstoffen. Dies kann die Wirksamkeit der Kosmetikprodukte steigern und dazu beitragen, dass die Endprodukte qualitativ hochwertiger sind. Die kontrollierten Anbaubedingungen in urbanen Gärten ermöglichen es zudem, die Pflanzen gezielt auf ihre kosmetischen Eigenschaften zu optimieren. Nachhaltige Anbaumethoden Urban Farming fördert den Einsatz von nachhaltigen Anbaumethoden, die in der traditionellen Landwirtschaft oft vernachlässigt werden. Dazu gehören biologischer Pflanzenschutz, Kompostierung und der Verzicht auf chemische Düngemittel. Diese Praktiken tragen nicht nur zur Gesundheit der Böden bei, sondern helfen auch, die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch den Einsatz solcher Methoden in der Kosmetikproduktion wird nicht nur der ökologische Fußabdruck minimiert, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken in der Branche geschärft. Reduzierung von Verpackungsmüll Ein weiterer Vorteil der lokalen Produktion durch Urban Farming ist die Reduzierung von Verpackungsmüll. Durch die Verkürzung der Lieferketten können Kosmetikunternehmen den Einsatz von aufwendigen Verpackungen reduzieren, was zu weniger Abfall führt. Die direkte Anlieferung und Verarbeitung der Rohstoffe vor Ort minimiert die Notwendigkeit für zusätzliche Verpackungen und reduziert somit die [...]

Von |2024-09-27T08:40:01+00:00April 2, 2024|Nachhaltig|0 Kommentare

Glas vs. Plastik – Was ist nach­haltiger?

Glas vs. Plastik Wenn es um die Wahl der Verpackung für Kosmetikprodukte geht, stehen Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Glas oder Plastik? In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, ist es entscheidend, die umweltfreundlichste Option zu wählen. Verpackungen spielen dabei eine große Rolle, denn sie sind oft ein wesentlicher Bestandteil des gesamten ökologischen Fußabdrucks eines Produkts. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Glas- und Plastikverpackungen und erklären, warum wir uns bei JONDI&MOON für eine Kombination aus beidem entschieden haben. Glas: Ein Naturtalent in Sachen Nachhaltigkeit Glas ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um umweltfreundliche Verpackungen geht. Es besteht hauptsächlich aus natürlichen Rohstoffen wie Quarzsand, Kalk und Soda, die in vielen Regionen verfügbar sind. Das bedeutet kurze Transportwege und somit weniger CO2-Ausstoß. Doch das ist nicht alles: Glas ist nahezu unbegrenzt recycelbar. Einmal hergestellt, kann es immer wieder eingeschmolzen und zu neuen Glasprodukten verarbeitet werden, ohne an Qualität zu verlieren. Dies macht Glas zu einem Champion in Sachen Recycling und Wiederverwendbarkeit. Zwar ist die Produktion von Glas energieintensiv, aber auch hier gibt es gute Nachrichten: In den letzten Jahrzehnten haben technologische Fortschritte dazu beigetragen, den Energiebedarf erheblich zu reduzieren. Moderne Schmelz- und Filtertechnologien sorgen für eine effizientere Produktion mit weniger Emissionen. Zudem wirkt sich die Verwendung von Altglas positiv auf den Energiebedarf aus. Durch die Beimischung von recyceltem Glas wird der Energieverbrauch bei der Herstellung von neuem Glas um bis zu 30% gesenkt. Das bedeutet weniger Energieverbrauch und somit auch weniger Umweltbelastung – ein doppelter Gewinn für die Umwelt. Braunglas: Der Schutzengel für wertvolle Inhaltsstoffe Unsere Kosmetikprodukte von JONDI&MOON stecken daher in stilvollen Braunglasflaschen, die gleich mehrere Vorteile bieten. Braunglas schützt die empfindlichen Inhaltsstoffe unserer Produkte vor schädlichen UV-Strahlen, ohne dass auf umweltbelastende Kunststoffe oder zusätzliche Verpackungen zurückgegriffen werden muss. Zudem ermöglicht die Produktion von Braunglas einen höheren Anteil an Altglas, was den Energiebedarf weiter reduziert. Im Gegensatz zu Weißglas, bei dem der Anteil an farbigen Altglasbrocken begrenzt ist, können bei Braunglas bis zu 8% buntes Altglas verwendet werden. Das spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch die Menge an neuem Glas, das hergestellt werden muss. Obwohl wir bei JONDI&MOON momentan auf Einweg-Glasverpackungen setzen, haben wir Maßnahmen ergriffen, um ihre Nachhaltigkeit zu maximieren. Unsere Glasflaschen sind so konzipiert, dass sie lange genutzt werden können – sei es durch Wiederbefüllung oder Recycling. Nach der Verwendung werden die Flaschen über das Recyclingsystem entsorgt und zu neuen Glasprodukten verarbeitet. So bleibt Glas im Kreislauf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Plastik: Die flexiblere Alternative mit Potenzial Doch auch Plastik hat seine Vorteile, besonders wenn es um Nachfüllverpackungen geht. Unsere Nachfüllbeutel bestehen aus Polypropylen (PP), einem einzigen, dünnen Kunststoff, der im Gelben Sack entsorgt und recycelt werden kann. Die Entscheidung für ein Monomaterial, also einen Kunststoff, der komplett aus einer einzigen Sorte besteht, macht das Recycling besonders effizient. Im Gegensatz zu Verbundmaterialien, die aus verschiedenen Kunststoffen bestehen und schwer zu recyceln sind, kann Polypropylen vollständig wiederverwertet werden. So wird aus jedem Nachfüllbeutel ein wertvoller Rohstoff, der [...]

Von |2024-09-27T08:46:24+00:00April 2, 2024|Nachhaltig|0 Kommentare

Bio-Kunst­stoffe: Hoffnung oder Heraus­forderung für nachhaltige Kosmetik­ver­packungen?

Bio Kunststoffe Die Welt wird immer bewusster in Bezug auf den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit. Eine der großen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, ist der Umgang mit Kunststoffen. Sie sind überall und spielen eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Doch die Verwendung von herkömmlichen Kunststoffen bringt auch negative Auswirkungen auf unsere Umwelt mit sich. In den letzten Jahren sind daher biologisch abbaubare und biobasierte Kunststoffe vermehrt ins Rampenlicht gerückt. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen und sind Bio Kunststoffe wirklich die Lösung für eine nachhaltigere Zukunft? Biologisch abbaubare Kunststoffe sind Materialien, die durch mikrobielle Aktivität, wie zum Beispiel den Abbau von Bakterien, Pilzen oder anderen Organismen, unter bestimmten Bedingungen abgebaut werden können. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Kunststoffe, wie zum Beispiel PET oder PVC, nicht biologisch abbaubar und bleiben über Jahrhunderte hinweg in der Umwelt vorhanden, wenn sie nicht wiederverwertet werden. Biologisch abbaubare Kunststoffe bieten daher das Potenzial, das Müllproblem zu verringern und die Belastung der Deponien zu reduzieren. Auf der anderen Seite haben wir die biobasierten Kunststoffe. Diese werden aus der Cellulose nachwachsender Rohstoffen wie Mais, Zuckerrohr oder anderen Pflanzen hergestellt.* Im Vergleich zu den herkömmlichen Kunststoffen, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden, bieten biobasierte Kunststoffe den Vorteil, dass sie eine geringere Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen haben und weniger Treibhausgase bei ihrer Herstellung freisetzen. Das klingt vielversprechend, oder? Wenn wir uns nun auf Verpackungen von Kosmetika konzentrieren, stoßen wir auf einige interessante Aspekte. Kosmetikverpackungen sind oft aus Kunststoff gefertigt und stellen einen erheblichen Teil unseres Abfalls dar. Biologisch abbaubare und biobasierte Kunststoffe könnten hier also eine umweltfreundlichere Alternative bieten. Aber ist das wirklich der Fall? Ein wichtiger Punkt, den es bei der Auswahl des Verpackungsmaterials zu beachten gilt, ist das deutsche Recyclingsystem. In Deutschland haben wir ein (vergleichsweise) gut funktionierendes Recyclingsystem, das eine hohe Wiederverwertungsrate ermöglicht. Die Trennung von Verpackungsmaterialien und deren ordnungsgemäße Entsorgung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Biologisch abbaubare Kunststoffe können in diesem System zu einem Problem werden, da sie oftmals falsch entsorgt werden. Aufgrund der Bezeichnung landen sie häufig in der Bio-Tonne, was fatal ist. Biologisch abbaubare Kunststoffe können sich zwar theoretisch zersetzen, der Abbau unter realen Umständen aber nicht gesichert ist. Das führt dazu, dass meistens Produktrückstände zurückbleiben. Diese bestehen aus thermoplastischer Stärke, Cellulose, abbaubaren Polyestern (teilweise aus Erdöl hergestellt) und Polylactid (PLA) und sind somit nicht zwangsläufig biobasiert. Sie haben daher im Bio-Müll nichts zu suchen, da aus Bioabfällen Düngemittel für die Landwirtschaft hergestellt wird. Auch in der Gelben Tonne sind biologisch abbaubare Kunststoffe nicht ganz richtig aufgehoben, da die Sortieranlagen zum Beispiel für Leichtverpackungen aus dem gelben Sack nicht auf die Sortierung dieser neuerenKunststoffe ausgelegt ist. Um Verunreinigungen und Probleme bei der Wiederverwertung der anderen Kunststoffe zu vermeiden, werden sie daher meistens aussortiert und verbrannt. Ein ähnliches Problem ergibt sich bei biobasierten Kunststoffen. Obwohl sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, können sie dennoch die gleichen Recyclingprobleme verursachen wie herkömmliche Kunststoffe. Wenn biobasierte Kunststoffe mit herkömmlichen Kunststoffen vermischt werden, wird das Recycling schwieriger und die Qualität des Endprodukts kann beeinträchtigt werden. Bio-basierte Kunststoffe [...]

Von |2024-11-07T16:57:03+00:00April 2, 2024|Nachhaltig|0 Kommentare
Nach oben